12 Einträge.


Riewenherm, Sabine:
Keine Medikamente für Jedermann - Die Versprechen der Pharmacogenomics. Das neue Wundermittel der Pharmaindustrie, eine Mixtur aus Genomanalyse und klassischer Naturstoffforschung, soll der Industrie Gewinne und den Patienten maßgeschneiderte Medikamente liefern
GID: 145/2001 (Zeitschrift: 3-7) +
Riewenherm, Sabine:
Target, SNP und Co. - Der Einfluß der Genomforschung auf die Medikamententwicklung
GID: 145/2001 (Zeitschrift: 8) +
Feyerabend, Erika:
Ungleiche Partner - Neu und unbemerkt ist die Kooperation zwischen Selbsthilfeorganisationen und Gesundheitsindustrie. Hier fließen Gelder, zirkuliert Wissen und blüht das Marketing - allerdings zwischen ungleichen Partnern
GID: 145/2001 (Zeitschrift: 9-11) +
Pfirrmann, Heike:
Ohne Nebenwirkung? - Gentechnisch hergestellte Humaninsuline und Insulinanaloga sollen die medizinische Versorgung der Diabetiker garantieren
GID: 145/2001 (Zeitschrift: 12-13) +
Lüderitz, Nicole:
Veni, dopi, vici - Hochleistungssport verkommt im Auge des Publikums mehr und mehr zum Wettkampf zwischen "body-getunten" Hormon-Sportlern. Gentechnologie verfeinert die Palette der zum Doping missbrauchten Medikamente
GID: 145/2001 (Zeitschrift: 14-16) +
Schimpf, Mute:
Eine Salami mit Gen-Code? - Im Zuge der neuen Krisen in der Landwirtschaft will man nicht nur Ohrstecker verteilen, sondern genetische Angaben der Rinder in einer Datenbank speichern
GID: 145/2001 (Zeitschrift: 20-21) +
Billig, Susanne:
Endlich gutes Essen? - Bis zum Jahr 2002 will die Europäische Kommission die EU-Lebensmittel-Gesetzgebung überarbeiten und reformieren
GID: 145/2001 (Zeitschrift: 22-24) +
Püschel, Hannes:
Rußland: Stillstand und Fortschritt - Die Kontrolle gentechnischer Projekte in Osteuropa stagniert, während die Gentechnik voranschreitet
GID: 145/2001 (Zeitschrift: 25-26) +
Pfirrmann, Heike:
Die Macht der Normen - Die Ausstellung "Der (im-)perfekte Mensch" im Dresdner Hygiene Museum thematisiert den Umgang mit behinderten Menschen in Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft
GID: 145/2001 (Zeitschrift: 31-32) +
Deutsche Bischofskonferenz:
Der Mensch: sein eigene Schöpfer? - Die Deutsche Bischofskonferenz gab auf ihrer Frühjahrs-Vollversammlung in Augsburg im März eine Erklärung zur Gentechnik und Biomedizin ab, die wir im Folgenden dokumentieren
GID: 145/2001 (Zeitschrift: 33-37) +
Sprenger, Ute:
Neue Richtlinie, alte Debatte - Mitte März verabschiedete das Europaparlament und der Rat der EU eine neue Richtlinie, die Freisetzung, Anbau und Vermarktung gentechnisch veränderter Organismen regelt
GID: 145/2001 (Zeitschrift: 42) +
Wagenmann, Uta:
Nationale Ethik - "Grundsätzliche Verbote" (in der Biopolitik) sind in weite Ferne gerückt. Dafür garantiert nicht nur der Personalwechsel im Gesundheitsministerium, sondern auch das neue Gremium für Ethik, an dem im Kanzleramt gefeilt wird
GID: 145/2001 (Zeitschrift: 43-44) +
12 Einträge.